Datum: Vorbesprechung Ende Sommersemester; Blockseminar, Ende September - Anfang Oktober 2022 (genaue Termine folgen)
Die Stadt Kyoto weist umfängliche Relikte historischer Bebauung auf und ist auch heute noch ein Zentrum des traditionellen japanischen Hand- und Kunsthandwerks. In diesem Seminar werden wir uns mit der Geschichte und materiellen Kultur der Lebens und Arbeitens in der Region Kyoto auseinandersetzen. Wie waren die Lebens- und Arbeitsbedingungen? Wie waren die Wohnbedingungen? Welchen Bedingungen (Sozial- und WIrtschaftsstrukturen) waren verbunden mit agrarischer, handwerklicher und industrieller Produktion? Wie wirkten sich diese auf den Alltag der Menschen im Kansairaum aus. Wir werden diesen Fragen in kleinen Feldforschungsprojekten behandeln. Dabei werden auch Fragen der Bau-, Handwerks-, Industrie- Konsum- und Alltagsgeschichte angesprochen.
Den ersten Teil bildet eine Einführung in Grundfragen der Alltagsgeschichte und methodische Ansätze zur Beschreibung und Auswertung der materiellen Kultur. Danach werden wir grundlegende Feldforschungstechniken wie Interviews, Dokumentationstechniken, Video und Fotodokumentation exemplarisch behandeln, ausprobieren und deren Einsatzgebiete diskutieren.
Der zweite Teil beinhaltet mehrere Exkursionen (z.B. zum Takenaka Dōgu Kan in Kobe, wo wir uns mit den Grundlagen des Holzbaus sowie dem Leben und der Arbeit der Handwerker und Zimmerleute auseinandersetzen, oder zum Freilichtmuseum Nihon minka shūraku hakubutsukan in Kobe, das eine umfangreiche Sammlung japanischer Häuser aus verschiedenen Zeiten besitzt). Mit den im ersten Teil erworbenen Methoden, sollen dann in Kleinruppen (2-3 Studierende) vor Ort Dokumentationen angefertigt, Hintergründe recherchiert und die Ergebnisse am Ende vorgestellt und diskutiert werden.
Im Vorfeld wird die Themenwahl für die Kleingruppen online besprochen. Es folgt eine Intensive praktische Phase mit Miniworkshops zu Feldforschungstechniken auf dem Campus, dann einige Exkursionen, bei denen mit den erlernten Techniken Daten erhoben und Dokumentationen erstellt werden. Nach einer längeren Recherchephase folgt dann die Präsentation der Ergebnisse durch die Kleingruppen.
Am Ende des Sommersemesters wird eine Vorbesprechung bei einem Videotermin stattfinden. Dabei werden die Themen und Feldforschungsprojekte vorgestellt, besprochen und vergeben. Das Seminar beginnt dann in der zweiten Septemberhälfte in Form eines einwöchigen Blockseminars. Weitere Informationen folgen hier im Moodle. Ich bitte alle Interessierten, sich bis Ende der Vorlesungszeit im SS verbindlich einzutragen.
- Teacher: Horres, Robert